INTEGRATION VIELER Datenquellen
Multi Source Model
OSA basiert unter Einbezug unterschiedlicher Datenquellen und innovativer Technologien auf drei Säulen:
- Frequenzen
Die OSA-Frequenzlandschaft umfasst das HERE-Straßennetz mit > 1,3 Mio. Straßensegmenten, wobei pro Werbeträgerstandort die Passagen differenziert nach dem Modal Split abgebildet sind.
Ebenfalls separat ausgewiesen sind der gewerbliche Verkehr, Tourist:innen und In- und Ausländer:innen.
- Mobilitätsstudie
Die Daten dieses OSA-Teilprojektes dienen zur Ableitung der Wegstrecken, die durch ein GPS-basiertes Tracking der Bewegungsmuster von Proband:innen ermittelt wurden.
- Klassifizierung
OSA umfasst mehr als 43.500 Werbeträger und ca. 265.000 Platzierungsvarianten, die alle in OSA einzeln bewertet und nach internationalen Standards gemäß POSTAR/ROUTE und FEPE/WOO (The World Out of Home Organization; ehemals FEPE) evaluiert werden.
Die Berücksichtigung von Parametern wie Format, Winkel, Abstand, Sichtbarkeit und Beleuchtung ermöglichen echte Werbemittelkontakte.
Mobilfunkdaten machen’s möglich
Dynamisierung und Evaluierung
Tagesgenaue Mobilfunkdaten werden zur exakten Evaluierung der Mobilität auf einem österreichweiten Raster mit Zellen in der Größe von 152,9 x 152,4 Meter genutzt.
Alle kalendarischen Begebenheiten finden in OSA präzise Berücksichtigung – Feiertage, Wochenenden und auch regionale Effekte werden in der Studie exakt abgebildet.
Auch eine tageweise Anpassung der Sichtbarkeit hinsichtlich der Tages- und Nachtlängen wird durch ein entsprechendes Beleuchtungsmodell simuliert.
Für analogen Medien liegen die ermittelten Werbemittelkontakte tageweise vor.
Für DOoH werden stundengenaue Werte generiert.